Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(2): 170-177
DOI: 10.1055/s-0032-1328113
Statement
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration: Therapeutische Strategien Stand Dezember 2012

Aktuelle Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. Redaktionskommittee:,
D. Pauleikhoff
,
B. Bertram
,
F. G. Holz
,
B. Kirchhof
,
U. Bartz-Schmidt
,
N. Bornfeld
,
M. Bresgen
,
N. Eter
,
W. Friedrichs
,
H. Heimann
,
H. Helbig
,
H. Hörauf
,
A. Kampik
,
K. D. Lemmen
,
J. Roider
,
F. Ziemssen
Further Information

Publication History

eingereicht 18 December 2012

akzeptiert 21 December 2012

Publication Date:
21 February 2013 (online)

Preview

Einleitung

Die Strategie der Anti-VEGF-Therapie bei der Behandlung der neovaskulären AMD hat sich seit den letzten Stellungnahmen der deutschen Fachgesellschaften [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8] weiter verfestigt [9], [10], [11], [12]. Durch neu zugelassene Medikamente wie Aflibercept (Eylea®) hat sich aber das Spektrum der medikamentösen Therapie erweitert [13], [14]. Da diese in die Behandlungsstrategien der neovaskulären AMD mit einbezogen werden sollen und müssen, erscheint es sinnvoll, eine aktualisierte zusammenfassende Stellungnahme zur Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD in Deutschland herauszugeben. Hierbei stand das Bemühen im Vordergrund, die wissenschaftlich publizierte Datenlage auszuwerten. Die begrenzte Vergleichbarkeit von Wirkstoffen und Dosisintervallen in den verschiedenen klinischen Studien muss aber beachtet werden. Dies gilt auch für die Tatsache, dass eine serielle Nennung von Wirkstoffen in Schemata nicht bedeutet, dass mögliche Unterschiede und der Charakter einer Momentaufnahme einer solchen Stellungnahme ausgeblendet werden dürfen.